Hand aufs Herz: Wann hast du deinen Backofen das letzte Mal richtig sauber gemacht? Fettflecken, eingebrannte Käsereste und dunkle Krusten sind nicht nur unappetitlich, sie können sogar den Geschmack deiner Gerichte verändern. Zum Glück musst du dafür weder ewig schrubben noch aggressive Reiniger verwenden. Mit ein paar Hausmitteln und Tricks wird dein Ofen wieder wie neu!
Warum sich regelmäßiges Reinigen lohnt
Manchmal schieben wir’s vor uns her, aber ein sauberer Backofen hat echte Vorteile. Er heizt gleichmäßiger, verbraucht weniger Energie und riecht auch bei hohen Temperaturen nicht unangenehm. Außerdem verlängerst du die Lebensdauer deines Geräts und das spart auf Dauer Geld und Nerven.
Hausmittel statt Chemiekeule
Keine Lust auf beißende Gerüche oder teure Spezialreiniger? Verständlich! Zum Glück kannst du mit ganz einfachen Hausmitteln hervorragende Ergebnisse erzielen.
Die Klassiker:
-
Natron oder Backpulver: wirkt gegen Fett und Eingebranntes
-
Essig: löst Kalk und sorgt für Glanz
-
Zitronensaft: neutralisiert Gerüche
-
Salz: hilft bei frischen Flecken
Einfacher geht’s kaum – und alles findest du meist schon in deiner Küche.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So wird dein Ofen wieder sauber
Keine Sorge, auch den schmutzigsten Backofen bekommst du wieder sauber. Wenn du diese Schritte befolgst, ist dein Ofen über Nacht wieder einsatzbereit.
1. Vorarbeit: Grobe Reste entfernen
Kratze lose Essensreste mit einem Holz- oder Silikonspatel ab. Vermeide Metall, damit du die Beschichtung nicht zerkratzt.
2. Hausmittel-Mix anrühren
Mische 3 Esslöffel Natron mit etwas Wasser zu einer Paste. Alternativ geht auch Backpulver. Diese Paste trägst du mit einem Schwamm oder Pinsel auf die verschmutzten Stellen auf.
3. Einwirken lassen
Lass die Paste über Nacht oder mindestens ein paar Stunden einwirken. Das Natron löst Fett und eingebrannte Rückstände ganz von selbst.
4. Abwischen
Am nächsten Tag wischst du den Ofen mit einem feuchten Tuch oder Schwamm aus. Hartnäckige Stellen kannst du mit etwas Essigwasser nachbehandeln – das entfernt auch letzte Rückstände und bringt Glanz.
5. Rost und Bleche
Lege sie in die Spüle oder Badewanne, gib heißes Wasser, Natron und etwas Spüli dazu. Nach ein paar Stunden lassen sich selbst alte Fettreste leicht abwischen.
Frischer Duft & Glanz mit Zitrone
Wenn dein Ofen nach dem Reinigen noch etwas muffig riecht, hilft ein einfacher Trick:
Stell eine hitzebeständige Schale mit Wasser und Zitronensaft (oder Zitronenscheiben) in den Ofen und erhitze ihn für 20 Minuten bei 120 °C. Der heiße Dampf löst letzte Fettspuren und sorgt für einen angenehm frischen Duft.
Schnelle Lösung bei wenig Zeit
Wenn du es eilig hast:
-
Sprühe den Ofen mit einer Mischung aus Wasser, Essig und einem Spritzer Spülmittel ein.
-
Heize ihn 10 Minuten auf 100 °C auf und lasse ihn dann abkühlen.
-
Danach lässt sich der Schmutz ganz leicht mit einem Tuch abwischen.
Ideal, wenn du spontan Besuch bekommst oder nach dem Pizzabacken alles haben blitzblank willst.
So bleibt dein Backofen länger sauber
Nach jeder Nutzung kurz durchwischen, bevor sich Fett richtig einbrennt – das spart später Arbeit.
Außerdem helfen diese kleinen Gewohnheiten:
-
Verwende Backpapier oder Ofenmatten, um Tropfen und Käse zu vermeiden.
-
Stell bei Aufläufen oder Pizza eine kleine Schale mit Wasser in den Ofen – das verhindert das Einbrennen.
-
Wenn doch mal was überläuft: Sofort Salz draufstreuen! Das bindet Fett und lässt sich später leicht entfernen.
Häufige Fehler beim Ofenreinigen
Damit deine Mühe nicht umsonst ist, hier ein paar Klassiker, die du besser vermeidest:
-
Keine scharfen Kratzschwämme oder Rasierklingen – die ruinieren die Oberfläche.
-
Kein Backofenreiniger auf Gummidichtungen – das greift sie an.
-
Keine Essigessenz pur – sie kann Emaille anlösen.
💡 Hausmittel des Monats: Natron!
Natron ist der absolute Alleskönner im Haushalt. Es wirkt leicht alkalisch und neutralisiert Fett, Gerüche und eingebrannte Reste – ganz ohne Kratzen.So geht’s: Mische 3 EL Natron mit etwas Wasser zu einer Paste, trage sie auf verschmutzte Stellen im Ofen auf und lass sie über Nacht einwirken. Am nächsten Tag einfach mit einem feuchten Tuch abwischen – fertig!
🫧Tipp: Auch perfekt für Bleche, Herdplatten und Spüle.
Bild: Shutterstock











