Ob an den Fliesen, in der Dusche oder am Wasserhahn, Kalk entsteht schnell und so ziemlich überall. Die unschönen Ablagerungen sind oft hartnäckig und fressen sich gerne besonders tief ein. Zum Glück gibt es mittlerweile allerlei Produkte sowie praktische Haushaltsmittel zum Kalk entfernen - wir geben euch einen ultimativen Überblick!
Inhaltsübersicht
Eingefressenen Kalk im Bad entfernen: Diese Mittel für diese Oberflächen!
Mittlerweile werden wohl die meisten wissen: Säure löst Kalk! Ganz egal, ob natürliche Zitronensäure oder chemische Spezialsäuren, hier liegt ihr immer richtig. Insbesondere im Badezimmer solltet ihr allerdings auf die unterschiedlichen Oberflächen achten. Während am Wasserhahn und in der Dusche wohl vor allem Chrom und Edelstahl vorkommen, sollten für empfindliche Fliesen und Fugen andere Mittel verwendet werden.
Doch keine Sorge, wir bringen etwas Licht ins Dunkeln und verraten euch, welche Oberflächen im Bad ihr wie behandeln solltet! So wird es nicht nur besonders sauber, sondern ihr schont zudem eure Ausstattung.
Kalk entfernen an der Duschtür / Duschwand
- milde Säuren
- handelsübliche Kalkreiniger mit Glasverträglichkeit
Sprüht das Mittel eurer Wahl großflächig auf die betroffenen Stellen und lasst es für einige Minuten einwirken. Anschließend mit einem weichen Tuch oder auch Abzieher abwischen. Zum Abschluss mit weichem Wasser abspülen.
Kalk entfernen an Fliesen
- besonders milde Essig- oder Zitronensäurelösungen
- Fliesen-Kalkreiniger
Bei Fliesen sollten ihr vorsichtig vorgehen, da die Fugen sehr empfindlich sind. Nutzt hier am besten dickflüssigere Pasten oder Pulver, welche sich gezielter anwenden lassen. Diese nur kurz einwirken lassen und anschließend sanft abwischen.
Kalk entfernen an Armaturen & Wasserhähnen aus Edelstahl
- milde Säuren
- spezielle Kalkreiniger mit Metall-Schutz
An Armaturen und Wasserhähnen aus Edelstahl oder Chrom könnt ihr etwas aggressiver vorgehen. Hier das jeweilige Produkt direkt einwirken lassen und danach mit einem weichen Tuch abwischen. Ihr solltet nur hinsichtlich Kratzer aufpassen!
[button href="https://www.kaufda.de/insights/diese-hausmittel-fuers-putzen-waschen-muesst-ihr-kennen/" text="Diese Hausmittel zum Putzen solltet ihr unbedingt kennen!"]
Kalk entfernen an Fugen
- milde und verdünnte Säuren
- spezielle Fugenreiniger
Fugen sind wohl die empfindlichste Oberfläche im Badezimmer. Daher solltet ihr unbedingt stärkere Säuren vermeiden, da das Material ansonsten angegriffen werden können. Auch hier lediglich leicht abwischen und mit Wasser abspülen.
Kalk entfernen am Duschkopf
- langes Essig-Bad
- Spezial-Entkalker
Falls es möglich ist, solltet ihr den Duschkopf abnehmen. Dann am besten zu einer Plastiktüte greifen, mit Essiglösung füllen und den Duschkopf für mehrere Stunde oder sogar über Nacht einlegen. Danach gründlich abwaschen und abtrocknen.
Hausmittel zum Kalk entfernen im Überblick - zwischen Essig und Zitrone
Insbesondere für kurzfristige Reinigungen oder kleinere Verschmutzungen bieten sich natürlich Hausmittel an. Essig, Zitronen und Co. sind meist immer da und lassen sich im Handumdrehen in effektive Pasten oder Lösungen verwandeln. Allerdings solltet ihr auch hier auf den Säuregrad achten. Dieser unterscheidet sich oft drastisch und ist essenziell für ein optimales und schonendes Ergebnis. Wir geben euch einige Tipps und Tricks zu den bekanntesten Hausmitteln gegen Kalk.
Hausmittel | Geeignet für | Wirkungsweise / Vorteile | Einschränkungen / Vorsicht |
---|---|---|---|
Essig (weißer Haushaltsessig, Essigessenz verdünnt) | Armaturen, Fliesen, Duschwanne, Glasduschen | Gut verfügbar, löst Kalk zuverlässig, einfach anzuwenden (Verdünnung 1:1 oder stärker) | Nicht verwenden auf Naturstein (z. B. Marmor, Kalkstein), an Silikonfugen vorsichtig, zu hohe Konzentration oder zu lange Einwirkung kann Metall oder Dichtungen angreifen |
Zitronensäure (Pulver oder frisch) | Fliesen, Glas, Armaturen, Duschabtrennungen | Wirkt relativ schonend und mit angenehmem Duft, gute Wirkung auch auf schwächere Kalkbeläge | Bei starkem Kalk evtl. mehrfach anwenden; bei empfindlichem Material vorher testen |
Backpulver / Natron | Fugen, Stellen mit leichten Belägen, als Paste | Leicht abrasiv, kann helfen, Beläge aufzulockern (z. B. in Kombination mit Säure) | Nicht auf stark empfindlichen Oberflächen schrubben, Reibung kann Kratzer verursachen |
Klarspüler / Spülmaschinen-Klarspüler | Glasduschen, Duschwände | Nach dem Putzen aufgetragen wirkt es als Lotuseffekt: Wasser perlt ab, Kalk schlägt sich weniger nieder | Nur unterstützend, nicht als Hauptmittel gegen starken Kalk |
Spezialreiniger gegen Kalk bei ALDI, Lidl & Co.: Diese Produkte gibt es besonders günstig
Für besonders eingefressenen Kalk und effektive Reinigungen solltet ihr natürlich stets zu professionellen Reinigungsmitteln greifen. Ob Spray oder Pulver, im Supermarkt, Discounter und der Drogerie habt ihr mittlerweile die Wahl zwischen allerlei Produkten. Diese erscheinen auch immer wieder mal zu Aktionspreisen in den neuesten Prospekten. Haltet also stets die Augen auf und spart bares Geld beim Putzen!
- Antikal Kalkreiniger, verschiedene Sorten für ca. 3,89 Euro (ALDI, dm, Edeka, Kaufland, Lidl, Müller, Netto, Penny, REWE, Rossmann)
- Blink Kalk & Bad-Reiniger Crystal für ca. 0,95 Euro (Müller)
- Blik Entkalker für ca. 0,99 Euro (PENNY)
- Bref Power Kalk&Schmutz für ca. 2,79 Euro (Budni, dm, Edeka, Kaufland, Müller, REWE)
- Cilit Bang Kraftreiniger Kalk & Schmutz für ca. 2,99 Euro (Budni, dm, Edeka, Kaufland, Müller, REWE, Rossmann)
- Clinair Bad- / Duschkabinenreiniger für ca. 0,95 Euro (ALDI)
- Clinair Zitronensäure-Entkalker für ca. 2,99 Euro (ALDI)
- domol Bio-Entkalker für ca. 0,99 Euro (Rossmann)
- domol Anti-Kalk Tabs für ca. 3,29 Euro (Rossmann)
- domol Power Kalk- & Schmutzlöser (Rossmann)
- domol Schnell-Entkalker für ca. 0,49 Euro (Rossmann)
- domol Anti-Kalk-Gel für ca. 2,29 Euro (Rossmann)
- Denkmit Kalkreiniger für ca. 0,85 Euro (dm)
- Frosch Kalkreiniger Himbeer-Essig für ca. 2,25 Euro (dm, Rossmann)
- Pallor Kalk-Stopp Tabs für ca. 4,99 Euro (PENNY)
- Priva Anti-Kalk Gel für ca. 2,99 Euro (Netto Marken-Discount)
- W5 Kalkreiniger für ca. 0,99 Euro (Lidl)
[button href="https://www.kaufda.de/insights/fruehjahrsputz-tipps-tricks-fuer-mehr-ordnung/" text="Mit diesen Tipps und Tricks wird Putzen zum Kinderspiel!"]
Tipps & Tricks zum Kalk entfernen: Die richtige Anwendung und Vorbeugung
Als generelle Faustregel für das Entfernen von Kalk gilt stets, dass ihr neue Produkte oder experimentelle Hausmittel zunächst an kleinen, unauffälligen Stellen testet. So könnt ihr die Reaktion auf verschiedene Oberflächen besser einschätzen. Beachtet außerdem, dass die Einwirkzeit nicht zu lang wird und ihr im Anschluss stets alle Reinigungsmittel gründlich abspült. Ganz egal, um welche Oberfläche es sich handelt, greift auf jeden Fall zu weichen Bürsten oder Tüchern. Harte Scheuermittel können im schlimmsten Fall zu dauerhaften Kratzern führen!
💡🧽 Unser Tipp: Die Behandlung nach dem Putzen mit Klarspüler oder speziellen Sprays kann einen langanhaltenden Lotuseffekt erzeugen - Wasser perlt ab und Kalk haftet weniger an.
Bilder: Shutterstock