Mit diesen Königsberger Klopsen holt ihr euch ein Stück kulinarische Heimat auf den Teller - ehrlich, sättigend und einfach lecker. Perfekt für gemütliche Wochenenden oder wenn ihr euren Liebsten eine echte Freude machen wollt. Also: Schürze umbinden, Klopse rollen und loskochen! Damit sorgt ihr garantiert für leuchtende Augen am Esstisch!
Nostalgie zum Genießen - Königsberger Klopse wie von Oma
Lust auf ein echtes Wohlfühlgericht, das euch direkt in Omas Küche zurückversetzt? Dann sind Königsberger Klopse genau das Richtige für euch! Die zarten Fleischklößchen in cremiger Kapernsauce sind ein kulinarischer Klassiker, der nicht nur an kalten Tagen für Wärme und Zufriedenheit sorgt. Ideal als herzhaftes Sonntagsessen mit der Familie oder wenn ihr Gästen ein Stück deutscher Küchentradition servieren möchtet. Die Kombination aus mild-würzigem Geschmack und cremiger Konsistenz bringt garantiert alle an den Tisch - und zum Schwärmen.
Anleitung für Königsberger Klopse
1. Weicht das Brötchen in etwas Wasser ein, bis es schön weich ist. Anschließend gut ausdrücken.
2. Schält und würfelt die Zwiebel fein. In etwas Butter oder Öl glasig anbraten – so wird der Geschmack milder und feiner.
3. Vermengt Hackfleisch, Zwiebeln, Brötchen, Ei, Senf, Muskat sowie Salz und Pfeffer zu einer glatten Masse. Formt daraus kleine Klopse mit feuchten Händen.
4. Bringt die Brühe in einem großen Topf zum Köcheln (nicht kochen!). Gebt die Klopse vorsichtig hinein und lasst sie bei mittlerer Hitze etwa 15–20 Minuten ziehen, bis sie gar sind. Danach herausnehmen und warm halten. Etwas Brühe für die Sauce aufheben.
5. In einem zweiten Topf die Butter schmelzen, Mehl einrühren und kurz anschwitzen. Nach und nach mit der Kochbrühe ablöschen, kräftig rühren, damit keine Klümpchen entstehen. Sahne und Kapern hinzufügen und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
6. Die Klopse in der Sauce erwärmen, nicht mehr kochen lassen. Dazu Kartoffeln oder cremigen Stampf servieren und mit etwas frischem Dill garnieren.
Bilder: Canva / Shutterstock