kaufDA MagazinRatgeberKinderLaternenumzug zum Martinstag: Termine, Bräuche und Basteltipps für eure DIY-Laterne
Kind mit einer leuchtenden Laterne in der Hand. Im Hintergrund leuchtet eine weitere Laterne

Laternenumzug zum Martinstag: Termine, Bräuche und Basteltipps für eure DIY-Laterne

Marlene Triltsch

Marlene Triltsch

Veröffentlicht am 6 Nov. 2025

Der Martinstag wird jedes Jahr am 11. November gefeiert und erinnert an den heiligen Martin von Tours. Er war ein römischer Soldat, der der Legende nach einem frierenden Bettler seinen Mantel teilte – ein Symbol für Nächstenliebe und Mitgefühl. Diese Geste machte ihn zum Vorbild für Hilfsbereitschaft und christliche Werte.

Bräuche am Martinstag

Am Martinstag finden in ganz Deutschland zahlreiche Laternenumzüge statt. Kinder ziehen mit bunten, selbstgebastelten Laternen durch die Straßen, singen Martinslieder und begleiten häufig einen „St. Martin“ auf dem Pferd. Anschließend gibt es oft ein großes Martinsfeuer, Martinsgänse oder süße Weckmänner aus Hefeteig.

[offerWidget widgetId="Laterne"]

Wann ist der Laternenumzug in Deutschland?

Die meisten Laternenumzüge finden rund um den 11. November statt – oft am Wochenende davor oder danach, je nach Region, Kindergarten und Schule. Viele Städte haben feste Traditionen:

  • Berlin – Zahlreiche Laternenfeste, z. B. rund um den Britzer Garten oder das FEZ in Wuhlheide.

  • Hamburg – Große Umzüge in den Stadtteilen Eimsbüttel, Bergedorf und am Alsterufer.

  • Köln – Besonders stimmungsvoll im Rheinauhafen und an den Grundschulen im Stadtgebiet.

  • München – Laternenfeste in den Stadtparks, wie dem Englischen Garten oder dem Westpark.

  • Frankfurt am Main – Umzüge in Bornheim, Sachsenhausen und entlang des Mains.

  • Dresden – Laternenumzüge im Großen Garten und rund um die Frauenkirche.

  • Leipzig – Stimmungsvolle Lichterzüge in der Innenstadt und in den Kindergärten der Stadt.

Viele Gemeinden kündigen ihre Termine für den Laternenumzug in lokalen Zeitungen oder auf den Webseiten der Stadt an.

Welche Lieder singt man beim St. Martinsumzug?

Beim St. Martinsumzug gehören die Martinslieder genauso fest dazu wie die Laternen selbst. Sie erzählen von der Legende des heiligen Martin, dem Teilen und dem Licht in der dunklen Jahreszeit. Hier sind die bekanntesten Lieder, die man am Martinstag singt:

  1. St. Martin, St. Martin
  2. Ich geh´mit meiner Laterne
  3. Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne
  4. Durch die Straßen auf und nieder
  5. Kommt, wir woll'n Laterne laufen

Basteltipps: So machst du deine eigene Laterne für den Martinsumzug

Das Basteln gehört zu den schönsten Vorbereitungen auf den Laternenumzug – ob zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule. Basteln macht den Kindern Spaß und fördert auch noch die Kreativität. Hier ein paar Tipps, wie ihr zusammen mit euren Kids eine richtig schöne Laterne kreiert.

[offerWidget widgetId="Basteln"]

Kann man mit Krepppapier Laternen basteln?

Ja, Krepppapier eignet sich wunderbar zum Laternenbasteln! Es ist farbenfroh, leicht formbar und sorgt für ein schönes, warmes Leuchten. Wichtig ist, das Papier nicht zu nah an der Kerze zu platzieren – heute nutzt man meist elektrische LED-Teelichter, die sicherer sind.

Schnelle DIY-Laternen-Ideen

Wenn es schnell gehen soll, helfen diese einfachen Bastelideen:

  • Laterne aus einem Glas: Ein Marmeladenglas mit Transparentpapier oder Krepppapier bekleben, Teelicht hinein – fertig!

  • Milchkarton-Laterne: Einen ausgespülten Tetrapak zurechtschneiden, mit Transparentpapier bekleben und mit einem Drahtbügel versehen.

  • Pappröhren-Laterne: Aus Küchenrollen oder Papprollen basteln, mit buntem Papier und Aufklebern verzieren.

Vier Bilder wie in wenigen Schritten mit einem Glas, Kleber und Kreppapier eine schöne Laterne gebastelt wird

 

Welchen Kleber verwendet man für Laternen?

Am besten eignet sich Bastelkleber oder flüssiger Alleskleber. Für Kinder sind Klebestifte ideal, da sie sauber und sicher sind. Bei empfindlichem Papier wie Krepp ist es ratsam, den Kleber nur dünn aufzutragen.

Wo kann man Laternenstäbe für Sankt Martin kaufen?

Laternenstäbe bekommst du:

  • in Bastelgeschäften und Schreibwarenläden,

  • in Supermärkten (z. B. REWE, Edeka, Kaufland) und Drogerien (bspw. dm, Rossmann, Müller und budni) rund um Anfang November,

  • sowie online bei Amazon, Thalia oder Idee Creativmarkt.

Es gibt klassische Holzstäbe und moderne Varianten mit Batterie und LED-Licht – letztere sind besonders sicher und langlebig.

Bilder: Canva / ChatGPT

Aktuelle Angebote der Woche
52134 Herzogenrath
REWE Prospekt "Dein Markt", 26 seiten, 03.11.2025 - 08.11.2025

REWE

Mo. 3.11. - Sa. 8.11.2025

TEDi Prospekt "TEDi - voller Ideen!", 41 seiten, 07.11.2025 - 15.11.2025

TEDi

Fr. 7.11. - Sa. 15.11.2025

Ernstings family Prospekt "Colourful Gifts", 1 seite, 17.10.2025 - 20.11.2025

Ernstings family

Fr. 17.10. - Do. 20.11.2025

Lidl Prospekt "LIDL LOHNT SICH", 66 seiten, 03.11.2025 - 08.11.2025

Lidl

Mo. 3.11. - Sa. 8.11.2025

Marlene Triltsch

Verfasst von

Marlene Triltsch

Marlene (Spitzname Lene) ist seit ihrem Studium in der deutschen Hauptstadt immer auf der Suche nach neuen Trends. Für das kaufDA Magazin macht sie diese für euch ausfindig und nimmt sie genau unter die Lupe. Wenn Marlene nicht im Berliner Büro sitzt, schaut sie Serien auf Netflix oder ist beim Training.

TEILE DIESEN BEITRAG
kaufda logo
Apple Store iconGoogle Play icon

+ 40.000 Bewertungen

Über das kaufDA Magazin

Das kaufDA Magazin informiert täglich über aktuelle und spannende Themen aus dem Bereich Einzelhandel. Es werden unter anderem aktuelle Prospekte, Studien und Produktneuheiten vorgestellt. Als führender Anbieter digitaler Prospekte greift kaufDA mit seinem Magazin in seiner Berichterstattung auf ein umfangreiches Expertenwissen zurück.

bonial logo
Member of Bonial International Group
The network for location based shopping information
© 2008 - 2025 kaufDA Ein Portal der Bonial International GmbH