Schimmel in der Wohnung kann zu einem echten Problem werden. Er sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch gesundheitliche Probleme verursachen. Wärme, Feuchtigkeit und mangelnde Lüftung oder Isolierung lassen Schimmel entstehen. Der Schlüssel, um Schimmel effektiv zu bekämpfen, ist nicht nur ihn zu entfernen, sondern auch die Ursache herauszufinden und diese zu beheben. In unserem Artikel erfährst du die effektivsten Schritte, um Schimmel zu bekämpfen sowie geprüfte Hausmittel und chemische Produkte, die dir dabei helfen.
Für mehr News, Rezepte & Deals: Jetzt unserem kaufDA-Kanal auf WhatsApp folgen!
Das Wichtigste in Kürze
Schimmel lässt sich am besten bekämpfen, wenn
- schnell reagiert wird: sofort bei sichtbarem Befall handeln und nicht abwarten
- kombiniert vorgegangen wird: Reinigen und Ursachen beseitigen
- geeignete Mittel genutzt werden: je nach Ausgangslage sollte ein sanftes Hausmittel oder ein stärkeres Produkt genutzt werden.
Wichtig: Wenn der Schimmel bereits tief ins Mauerwerk eingedrungen ist, sollte eine professionelle Hilfe zu Rate gezogen werden.
So bekämpft ihr Schimmel: Wichtige Schritte
-
Ursache herausfinden und beseitigen
-
Wo kommt die Feuchtigkeit her? (undichte Stelle, Kondenswasser, schlecht isolierte Wände abklären)
-
Richtiges Lüften: regelmäßig an Stoßlüften denken! Besonders nach dem Duschen, Kochen oder wenn viel Wasser im Raum ist.
-
Raumtemperatur konstant halten → kalte Ecken vermeiden, da sich dort Feuchtigkeit niederschlägt.
-
Sichtbaren Schimmel entfernen
-
An Schutzkleidung denken: Handschuhe, ggf. Schutzbrille und Atemmaske, besonders beim Verwenden von chemischen Mitteln.
-
Oberfläche reinigen: zuerst abschaben oder abbürsten und dann mit dem gewählten Mittel behandeln.
-
Gut nachspülen und richtig trocknen lassen.
-
Regelmäßige Kontrolle
-
Stellen, bei denen oft Feuchtigkeit anfällt, im Blick behalten. Hierzu gehören Fensterrahmen sowie Ecken hinter Möbeln, die regelmäßig kontrolliert werden sollen.
-
Ein Hygrometer nutzen, um die Luftfeuchtigkeit zu messen (Ideal: unter ca. 60 %).
-
Langfristige Maßnahmen
-
Überprüfung der Isolierung oder Dämmung bspw. an Außenwänden, in Ecken oder bei Dachschrägen.
-
Verbessern der Ventilation, Nutzen von Dunstabzugshauben, Regelheizung. Ganz wichtig: auch in weniger genutzten Räumen!
-
Bei starkem oder tiefgehendem Befall unbedingt professionelle Hilfe von Sachverständigen oder Schimmelexperten holen.
[button href="https://www.kaufda.de/insights/kalk-im-bad-entfernen-diese-produkte-helfen-wirklich/" text="Kalk im Bad entfernen? Diese Produkte helfen wirklich!"]
Welche Mittel helfen zur Schimmelbekämpfung?
Um Schimmel schnellstmöglich und effektiv zu bekämpfen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Sowohl Hausmittel als auch kommerzielle Produkte eignen sich zur Entfernung von unschönen Schimmelstellen.
Hausmittel gegen Schimmel
Zu den wirkungsvollen Hausmitteln, die ihr zur Bekämpfung von Schimmel einsetzen könnt, zählen unter anderem Alkohol mit 70 % oder mehr, Wasserstoffperoxid und Essig-Essenz.
Alkohol (70 % oder mehr)
-
Anwendung: Direkt auf betroffene Stellen auftragen. Dafür beispielsweise einen Lappen oder eine Sprühflasche verwenden.
-
Vorteile: Töte Pilze ab und greift die Oberflächen meist nicht an.
-
Hinweis: Bei größeren Flächen oder hartnäckigem Befall muss es eventuell mehrmals aufgetragen werden.
Wasserstoffperoxid (3 %ige Lösung)
-
Anwendung: Auftragen und einwirken lassen, dann abspülen.
-
Vorteile: Tötet Pilzsporen ab, ist geruchsneutral und bleicht nicht immer.
-
Hinweis: Vorher an einer kleinen, unauffälligen Stelle testen, ob der Untergrund bleichresistent ist.
Essigessenz
-
Anwendung: Auf einen Putzlappen auftragen und die Flecken abwischen.
-
Vorteile: Wirkt gegen viele Schimmelarten.
-
Vorsicht: Nicht bei Naturstein, Marmor oder Silikonfugen anwenden, da die Säure diese angreift. Auf Kalkwänden ist die Anwendung ebenfalls nicht zu empfehlen, da sie den Schimmel sogar fördern kann.
Chemische Reiniger zur Schimmelbekämpfung
Es gibt zahlreiche Produkte, wie Anti-Schimmel-Sprays mit Bioziden, chlorhaltige Mittel oder Mittel auf Basis von Wasserstoffperoxid oder Ammoniumverbindungen.
Die Anwendung ist besonders einfach. Meist müsst ihr einfach nur mit dem ausgewählten chemischen Produkt auf den Schimmel sprühen und dies dann für die angegebene Zeit einwirken lassen. Oftmals haben chemische Mittel eine intensive Wirkung, der Nachteil ist jedoch, dass die Produkte sehr intensiv riechen. Wichtig ist hierbei auf eine gute Durchlüftung zu achten.
[button href="https://www.kaufda.de/insights/goodbye-chaos-die-besten-aufraeum-tipps-a-la-marie-condo/" text="Schluss mit Wohnungschaos! Die besten Aufräumtipps gibt es hier!"]
Darauf ist beim Kauf von Schimmelentferner zu achten
Beim Kauf von Schimmelentferner gibt es einiges, worauf ihr achten solltet. Schaut euch die Wirkstoffe der Produkte genau an. Es empfiehlt sich hier auf chlorfreie Produkte zurückzugreifen. Diese sind weniger schädlich für die Atemwege. Schaut dementsprechend vorab auf das gekaufte Produkt und geht sicher, ob ihr bei der Verwendung Handschuhe oder einen Atemschutz benötigt.
Zudem sind einige Schimmelreiniger nur für bestimmte Untergründe geeignet. Lest dementsprechend schon im Laden, wo genau ihr die Mittel verwenden könnt. Beispielsweise gibt es extra für Fugen Schimmelreiniger, andere sind für Holz gedacht und weitere könnt ihr für Wände verwenden.
Kaufen könnt ihr Schimmelspray und Co. in Drogeriemärkten, wie Müller, Budni, Rossmann und dm oder auch Baumärkten, wie Obi, Hornbach, Bauhaus und Co. Wer professionelle Produkte sucht, sollte sich an einen Fachhandel wenden.
Bild: Canva