Klar, irgendjemand im Umfeld hat immer einen Bohrer – sei es die Schwester, der Onkel oder die Nachbarn. Doch wer regelmäßig zuhause werkelt, baut oder Dinge selbst anpackt, merkt schnell: Ein guter Bohrer ist unverzichtbar. Du überlegst, dir selbst einen zuzulegen? Dann lohnt sich ein Blick auf die Testergebnisse der Stiftung Warentest. Wir zeigen dir, welche Akku-Bohrschrauber – mit und ohne Schlagwerk – wirklich überzeugen konnten.
[button href="https://www.kaufda.de/insights/stiftung-warentest-das-sind-die-besten-alltagsprodukte/" text="Entdecke hier die besten Alltagsprodukte laut Stiftung Warentest!"]
Akku-Bohrschrauber: Worauf soll man achten?
Akku-Schrauber, -Bohrschrauber, -Schlagbohrschrauber – die Auswahl ist groß, und die Unterschiede sind entscheidend. Wichtig ist, zunächst einzuschätzen, welche Funktionen tatsächlich benötigt werden: Reicht das Schrauben mit einem einfachen Akku-Schrauber oder soll auch gebohrt werden – und wenn ja, in Holz, Metall oder sogar in Beton? In diesem Fall kommt ein Akku-Bohrschrauber oder gegebenenfalls ein Akku-Schlagbohrschrauber infrage.
Ebenso entscheidend ist der Unterschied zwischen Drehmoment – also der Kraft – und Drehzahl – also der Geschwindigkeit. Im ersten Gang steht die Kraft im Vordergrund, nicht die Geschwindigkeit. Er eignet sich ideal zum kontrollierten Einschrauben oder Bohren in harte Materialien wie Stein oder Beton. Im zweiten Gang hingegen liegt der Fokus auf Geschwindigkeit bei geringerer Kraft – optimal für schnelles Einschrauben oder das Bohren in weichere Materialien wie Holz.
Akku-Bohrschrauber bei Stiftung Warentest: Worauf kommt es an?
Stiftung Warentest hat 16 Akku-Bohrschrauber getestet – darunter 13 Modelle mit und 3 ohne Schlagfunktion. Die Kategorie „Funktion“ macht 50 % der Gesamtbewertung aus und umfasst: Schrauben, Bohren, Schlagbohren sowie die Schraub- und Bohreffizienz. Bei der Handhabung zählen vor allem die Verständlichkeit der Gebrauchsanleitung, die Ergonomie des Geräts, das Bohrfutter und der Akku. In der Kategorie Haltbarkeit wurde geprüft, wie gut Motor und Schlagwerk mehreren Belastungszyklen standhalten. Zu guter Letzt wurden die Geräte auch auf Schadstoffe und Sicherheit untersucht.
[button href="https://www.kaufda.de/insights/das-grosse-heimwerker-abc-das-werkzeug-fuer-eure-grundausstattung/" text="Hier geht es zur großen Heimwerker Checkliste!"]
Dieser günstige Akku-Schlagbohrschrauber konnte überzeugen
Wer auf der Suche nach einem günstigen Akku-Schlagbohrschrauber ist, hat Glück gehabt! Laut Stiftung Warentest gibt es eine günstige Alternative, die dem Testsieger kaum unterlegen ist.
Hier sind die Top 5 Akku-Schlagbohrschrauber:
- Einhell Professional TP-CD 18/70 Li-i BL - Solo | ca. 105 Euro | GUT (1,8)
- Lidl Parkside 20 V PSBSAP 20-Li C3 | ca. 50 Euro | GUT (1,9)
- Milwaukee M18 BLPDRC-0 | ca. 185 Euro | GUT (2,0)
- Ryobi 18 V ONE+ RPD18BL2-0 | ca. 142 Euro | GUT (2,1)
- Makita DHP487Z | ca. 114 Euro | GUT (2,3)
Die angegebenen Preise gelten für das Solo-Gerät – also ohne Akku.
Bild: Canva