Xanthan - kaum sichtbar, aber oft entscheidend. Das geschmacks- und geruchsneutrale Pulver steckt in vielen Lebensmitteln und Kosmetikprodukten und hat sich längst als vielseitiger Helfer etabliert. In diesem Artikel erfährst du, wo du Xanthan kaufen kannst, was es genau ist, wofür es verwendet wird und welche Alternativen es gibt, falls du auf ein anderes Bindemittel ausweichen möchtest.
[button href="https://www.kaufda.de/insights/semola-wo-kaufen-der-ultimative-ueberblick/" text="Wo kann man Semola kaufen? Der ultimative Überblick! "]
Wo kann man Xanthan Gum kaufen? Infos zu Rewe, Kaufland, Edeka & Co.
In Deutschland ist Xanthan Gum (auch bekannt als E 415) recht leicht erhältlich. In gut sortierten Supermärkten wie Kaufland, Edeka, Rewe oder Alnatura findest du es gelegentlich im Bio-Regal oder in der Backabteilung. Auch Drogeriemärkte wie dm oder Müller führen Xanthan - oft unter ihren Eigenmarken oder im Bereich für Naturkosmetik-Zutaten.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wird online schnell fündig. Plattformen wie Amazon, Kaufland.de, Reformhaus.de bieten Xanthan in verschiedenen Größen an - meist zwischen 50 g und 1 kg. Für eine 200-Gramm-Packung zahlt man etwa 6 bis 12 Euro, je nach Hersteller und Reinheitsgrad. Auch Reformhäuser und Apotheken können Xanthan bestellen oder führen es direkt im Sortiment - besonders, wenn du es für selbstgemachte Kosmetik nutzen möchtest.
Tipp: Schon eine kleine Menge reicht weit - wer es nur gelegentlich für ein Rezept braucht, ist mit einer 100–200 g-Packung bestens bedient.
Was ist Xanthan und wofür wird es verwendet?
Xanthan ist ein natürliches Verdickungs- und Bindemittel, das durch Fermentation von Zucker mit Hilfe von Bakterien (Xanthomonas campestris) hergestellt wird. Es zählt zu den löslichen Ballaststoffen und ist vollkommen vegan, glutenfrei und geschmacksneutral.
In der Küche wird Xanthan vor allem eingesetzt, um die Konsistenz von Speisen zu verbessern. Es macht Saucen cremiger, stabilisiert Emulsionen wie Salatdressings oder pflanzliche Milch und hilft dabei, Eiscreme ohne Kristallbildung herzustellen. Besonders wertvoll ist Xanthan im glutenfreien Backen: Dort ersetzt es die elastische Wirkung von Gluten und sorgt dafür, dass Teige zusammenhalten und nicht auseinanderfallen. Xanthan ist also ein großartiger Helfer in der Küche!
Gibt es Alternativen für Xanthan?
Xanthan ist zwar äußerst vielseitig, aber nicht die einzige Möglichkeit, Speisen oder Kosmetika zu binden und zu verdicken. Es gibt eine Reihe natürlicher Alternativen, die je nach Anwendungsgebiet ebenfalls gut funktionieren. Ein bewährter Ersatz ist Guarkernmehl, das ebenfalls pflanzlich ist und ähnlich bindet, besonders in Backwaren oder Cremes. Auch Johannisbrotkernmehl ist beliebt - es ist ebenfalls geschmacksneutral und besonders hitzestabil, was es für warme Speisen attraktiv macht.
[button href="https://www.kaufda.de/insights/wo-kann-man-guarkernmehl-kaufen/" text="Wo kann man Guarkenmehl kaufen?"]
Für klare Flüssigkeiten wie Soßen oder Desserts eignet sich Pfeilwurzelmehl (Arrowroot), während Agar-Agar, ein Geliermittel aus Algen, vor allem in Gelees, Marmeladen oder veganem Pudding verwendet wird. Wer es ballaststoffreicher mag, kann auch auf Flohsamenschalen oder Chiasamen zurückgreifen - beide bilden beim Quellen eine gelartige Masse, die sich gut als Bindemittel eignet. Je nach Rezept und persönlicher Vorliebe kann es sich lohnen, verschiedene Mittel auszuprobieren - doch Xanthan bleibt oft die effizienteste und flexibelste Lösung.
[button href="https://www.kaufda.de/insights/agar-agar-kaufen-wo-ist-das-pflanzliche-geliermittel-erhaeltlich/" text="Wo kann man Agar Agar kaufen? "]
Bild: Canva