Auf die Näpfe, fertig, los! Die Stiftung Warentest hat auch 2025 wieder vielfältiges Trockenfutter für Hunde geprüft. Damit ihr beim nächsten Kauf die richtige Wahl trefft, haben wir alle Hintergründe und die besten Testergebnisse zusammengefasst - mit einigen Eigenmarken-Überraschungen.
Stiftung Warentest 2025: Dieses Hundefutter gewinnt
Ebenso vielfältig wie Hunderassen ist längst auch Hundefutter. Ob Geflügel oder Rind, Hirse oder Erbse, die unterschiedlichen Zusammensetzungen versprechen oft gesundheitsfördernde Eigenschaften. Doch genau das trifft nur selten zu.
[button href="https://www.kaufda.de/insights/katzenfutter-bei-stiftung-warentest-das-ist-das-beste-trockenfutter-und-nassfutter/" text="Entdeckt auch das beste Katzenfutter laut Stiftung Warentest!"]
Denn wie die Stiftung Warentest in ihrem aktuell Bericht vom Juli 2025 feststellt, sind lebenswichtige Nährstoffe nicht immer ausgewogen vorhanden. Von den insgesamt 24 getesteten Hundetrockenfutter, ist lediglich rund jedes dritte Produkt zu empfehlen - darunter eines mit Bio-Siegel. Positiv festzuhalten ist allerdings, dass vor allem günstige Eigenmarken von Lidl, Netto & Co. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Diese Hundetrockenfutter konnten die Stiftung Warentest 2025 am meisten überzeugen:
- 4Paws Sunny Hills Premium Softbrocken für ca. 6,59 Euro | Note: SEHR GUT (1,3)
- Lidl Orlando Gourmet High Premium Nuggets reich an Geflügel für ca. 3,99 Euro | Note: GUT (1,8)
- Netto Marken-Discount Pablo Kraft Menü reich an Frischgeflügel und mit Hirse für ca. 3,99 Euro | Note: GUT (1,9)
- Rossmann Winston Saftige Happen mit Rind und Karotten für ca. 2,64 Euro | Note: GUT (1,9)
- Zooroyal Saftige Ringe mit Rind & Karotten für ca. 2,79 | Note: GUT (2,0)
Hundetrockenfutter bei Stiftung Warentest 2025 - so wurde getestet
Also, auch preiswerte Trockenfutter erfüllen ihren Zweck und bieten wertvolle Nährstoffe. Doch wie kommen diese Ergebnisse eigentlich zustande? Wie gewohnt nutzt die Stiftung Warentest hochprofessionelle Testmethoden, um euch qualifizierte Resultate zu bieten. Auch die verschiedenen Hundetrockenfutter mussten so in zahlreichen Kategorien bestehen:
- Ernährungsphysiologische Qualität (60%): Jedes Produkte wird als Alleinfutter bewertet - es muss also als alleinige Nährstoffquelle dienen können. Anhand eines Modellhundes wurden der Gehalt von Fett, Eiweiß, Vitaminen sowie Mineralstoffen berechnet.
- Fütterungshinweise (15%): Es wurde geprüft, ob die angegebenen Futtermengen den durchschnittlichen Energiebedarf decken. Zudem wurden die Verpackungen auf wichtige Hinweise untersucht - Rasse, Aktivität, Alter und ob Bereitstellung von Wasser empfohlen wird.
- Schadstoffe (10%): Das Vorkommen von Schadstoffen wie etwa Blei, Arsen oder Quecksilber führt umgehend zu Abwertungen.
- Deklaration und Werbeaussagen (10%): Drei fachkundige Personen prüften die Verpackungen auf Übersichtlichkeit und Lesbarkeit. Werbeaussagen und Abbildungen wurden beurteilt.
- Nutzerfreundlichkeit der Verpackung (5%): Unabhängige Prüfpersonen bewerteten die Entnahme des Futters aus der Packung sowie Entsorgungs- und Recyclinghinweise.
[button href="https://www.kaufda.de/insights/in-welche-geschaefte-duerfen-hunde-einkaufen-mit-hund/" text="In diese Geschäfte dürft ihr eure Hunde mitnehmen!"]
Trockenfutter oder Nassfutter? Die Vor- und Nachteile im Überblick!
Neben dem getesteten Trockenfutter gibt es natürlich auch noch das klassische Nassfutter. Diese Varianten unterscheiden sich jedoch grundsätzlich voneinander. Falls ihr euch nicht entscheiden könnt, hat die Stiftung Warentest die jeweiligen Vor- und Nachteile für euch und euren Hund näher beleuchtet:
Trockenfutter | Nassfutter | |
---|---|---|
Vorteile | - Preiswert: ab 0,25 €/Tag- Durchschnitt: 0,88 €/Tag |
- Appetitanregend durch intensiven Geruch - Gut für schlechte Fresser |
- Ergiebig: 3 kg reichen ca. 14 Tage |
- Weich & leicht zu kauen (ca. 80 % Wasseranteil) - Ideal bei Zahnproblemen |
|
- Hartes Futter fördert Kaumuskulatur und Zahnreinigung | ||
Nachteile | - Kleine Rationen: Gefahr der Überfütterung |
- Teurer: Durchschnitt 2,82 €/Tag - Günstigste Tagesration: 0,83 €/Tag |
- Geringer Wassergehalt: Zusätzliche Wasserzufuhr unbedingt nötig | - Unpraktisch: Tägliches Öffnen von Dosen/Schalen- Höherer Müll- und Transportaufwand |
Grundsätzlich gilt natürlich, dass es auf das Wohl und die Eigenschaften eures Hundes ankommt. Daher empfiehlt es sich zusätzlich Rat von eurem Tierarzt oder von eurer Tierärztin einzuholen. Achtet auf die Bedürfnisse eurer Vierbeiner und verwohnt sie mit der besten Wahl!