Die USA ist für viele immer noch der Inbegriff einer Traumreise. Ist man erst einmal da, sollten natürlich alle Vorteile bestmöglich genutzt werden. Neben gigantischen Städten und endlosen Landschaften lohnt sich so auch ein Besuch in den lokalen Supermärkten, Einkaufszentren & Co. Hier gibt es nämlich eine große Auswahl an Produkten zu oft deutlich niedrigeren Preisen als in Europa.
Wir geben euch einen ultimativen Überblick und verraten, welche Produkte in den USA günstiger sind und was ihr unbedingt vor Ort kaufen solltet!
Inhaltsübersicht
Das Wichtigste im Überblick:
- vielfältige Produkte sind in den USA günstiger als in Europa - insbesondere Elektronik und Kleidung
- zahlreiche Artikel erscheinen exklusiv in den USA, vor allem Snacks und Süßigkeiten
- Fast Food Restaurants sind günstiger und Hotspots für alle Trend-Jäger:innen
- bei der Rückreise gibt es einiges zu beachten - Freibeträge, Steuern und Zölle
Diese Produkte sind in den USA günstiger
Kaum ein Land symbolisiert so sehr Reisesehnsucht wie die USA. Endlose Weiten, große Wolkenkratzer, brandneue Trends und vor allem grenzenloses Shopping-Paradies: Zu jeder USA-Reise sollte unbedingt auch der ein oder andere Halt bei Target, Walmart, Macy's und Co. gehören. Die beliebten Handelsketten haben nämlich einige Must-haves aus allerlei Bereichen zu besonders niedrigen Preisen zu bieten.
Welche Produkte in den USA deutlich günstiger sind als in Europa und wo ihr sie findet, haben wir euch hier zusammengefasst:
Kleidung und Schuhe
-
Markenkleidung (z. B. Levi's, Nike, Calvin Klein): In den USA oft deutlich günstiger, vor allem in Outlets oder bei großen Rabattaktionen wie Black Friday.
-
Sneaker & Sportschuhe: Modelle von Nike, New Balance & Co. sind meist günstiger, teils wegen regionaler Exklusivität.
Elektronik und Technik
-
Apple-Produkte (MacBook, iPhone): In der Regel günstiger, da US-Preise ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen werden.
-
Laptops, Tablets, Kopfhörer (z. B. Bose, Beats, Microsoft): Oft bessere Angebote, besonders bei großen Ketten wie Best Buy oder während Sale-Zeiten - besonders die roten Beats sind ein cooler Klassiker.
-
Spielekonsolen & Zubehör: Playstation, Xbox und Nintendo oft zu niedrigeren Preisen erhältlich.
Kosmetik und Pflegeprodukte
-
Make-up-Marken (z. B. Maybelline, CoverGirl, e.l.f.): Diese US-Marken sind lokal oft günstiger als in Europa.
-
Parfüm und Düfte: Besonders bei Discountern wie TJ Maxx oder Marshalls gibt es gute Deals.
-
Zahnpflege, Deos, Shampoos: Günstig bei Großpackungen - sogenannte Bulk buys - in Läden wie Costco oder Walmart.
Nahrungsergänzungsmittel und Drogerieprodukte
-
Marken wie Nature Made, Kirkland Signature, One A Day sind günstiger und in größeren Verpackungseinheiten erhältlich.
-
Vitamine und Proteinpulver: Besonders im Direktkauf oder bei Rabattaktionen deutlich preiswerter.
Lebensmittel
-
Snacks und Süßigkeiten: Chips, Schokoriegel (z. B. Reese’s, Twinkies, Oreos) sind günstiger und oft in Mega-Packungen zu haben.
-
Softdrinks (z. B. Coca-Cola, Pepsi): In Gallonen oder großen Flaschen deutlich günstiger.
-
Fast Food: McDonald's, Taco Bell & Co. sind in den USA teils erheblich günstiger und exklusiver als in Deutschland.
Haushaltswaren & Möbel
-
amerikanische Marken (z. B. von Walmart, Target, Home Depot) sind häufig günstiger.
-
Küchengeräte, Kochutensilien: Großpackungen und gute Preise durch Club-Stores wie Costco oder Sam’s Club.
Tipp der kaufDA Redaktion: Grundsätzlich sind so gut wie alle Produkte von US-Firmen günstiger in den USA als in Europa. Gleichzeitig sind jedoch auch viele europäische Marken teurer. Wer also kräftig sparen möchte, sollte in den USA zu Apple, Nike, Beats & Co. greifen! Hier gibt es oft Ersparnisse von bis zu 60%.
Was sollte man unbedingt in den USA kaufen?
Neben einzigartigen Schnäppchen hat die USA jedoch noch weitaus mehr Highlights zu bieten. Denn natürlich ist die USA auch bekannt für besondere Special Editions und Produkte, welche es nur dort zu kaufen gibt. Damit auch ihr auf den Geschmack kommt, haben wir euch einige Must-haves aufgelistet, die es fast nur in den USA zu kaufen gibt.
Also, schaut bei Walmart, Target, Costco oder Best Buy vorbei und überrascht eure Liebsten mit diesen exklusiven Mitbringseln:
Beauty & Skincare: US-exklusive Marken und Produkte
-
Drunk Elephant: Hochwertige Pflege, teils günstiger in den USA, einige Sets nur dort erhältlich.
-
Bath & Body Works: Kultmarke für Body-Lotions, Candles und Shower Gels - riesige Auswahl und saisonale Limited Editions.
-
Glossier: Minimalistische Kosmetik, in Europa kaum erhältlich.
-
Trader Joe’s Skincare: Hochwertige Eigenmarkenprodukte (z. B. Hyaluronic Moisture Boost Serum) zum kleinen Preis.
Snacks & Süßigkeiten: US-Exklusives für Foodies
-
Reese’s in vielen Sorten: White Chocolate, Pieces, Big Cup - nur in den USA in dieser Vielfalt.
-
Oreo-Variationen: Birthday Cake, Peanut Butter, Red Velvet, Pumpkin Spice - meist exklusiv oder limitiert in den USA.
- M&M's: Die beliebte Peanut Butter Variante ist fast nur in den USA zu haben.
-
Lucky Charms, Froot Loops, Pop-Tarts: Kultige Frühstücksprodukte, schwer erhältlich in Europa.
-
Trader Joe’s Snacks: z. B. Everything but the Bagel Seasoning oder Peanut Butter Filled Pretzels.
[button href="https://www.kaufda.de/insights/mm-sorten-diese-sorten-gibt-es-in-deutschland-und-den-usa/" text="Diese Sorten MM's gibt es in Deutschland und den USA zu kaufen!"]
Mode & Accessoires: Marken, die schwer zu bekommen sind
-
Patagonia, Carhartt (US-Version), L.L. Bean, Abercrombie & Fitch: Teilweise andere Kollektionen und günstigere Preise.
-
Vans / Converse / New Balance: Exklusive Farbvarianten und Sondereditionen.
-
Urban Outfitters & American Eagle: Beliebte US-Marken, hierzulande nur vereinzelt vertreten.
Popkultur & Sammlerartikel voller Special Editions
-
Exklusive Funko Pop Figuren: Nur bei Target, Walmart oder Best Buy.
-
Starbucks "Been There" Mugs: USA-spezifische Städtebecher, bei Sammlern beliebt.
-
NBA-/NFL-Merch: Jerseys, Caps, Autogrammkarten - riesige Auswahl in US-Stores.
Haushalt & Foodie-Specials - besondere Marken
-
Trader Joe’s Kochzutaten: Gewürzmischungen, Nussbutter, Kombucha - besonders & hochwertig.
-
Kirkland Signature Produkte von Costco: Qualität in Großpackungen (Wein, Supplements, Pflegeprodukte).
-
American Hot Sauce & BBQ: Frank’s Red Hot, Sweet Baby Ray’s, Stubbs, Louisiana Hot Sauce.
Die 10 beliebtesten Fast Food Restaurants in den USA - und was ihr probieren solltet!
Was wäre eine USA-Reise ohne das typische Fast-Food-Erlebnis? Die USA sind weltweit bekannt für ihre ausgefallenen Kreationen und unschlagbaren Abwechslung. Auch hier könnt ihr im Vergleich zudem kräftig sparen. Regelmäßig sorgen Raising Cane's Sauce, In-N-Out Fyling Dutchman & Co. für virale Social Media Hypes - und auch ihr könnt euch von all der Vielfalt überzeugen.
Wir verraten euch die Top10 Fast Food Restaurants, welche es fast nur in den USA gibt und was ihr jeweils probieren solltet:
In-N-Out Burger (Westküste-Kult)
-
Besonders in: Kalifornien, Nevada, Arizona, Texas
-
Must-Try: Double-Double, Animal Style Fries (geheimes „Not-So-Secret Menu“!)
-
Warum? Frische Zutaten, begrenztes Menü, Kultstatus
Chick-fil-A (Fried Chicken auf hohem Niveau)
-
Besonders in: Süden & Osten der USA
-
Must-Try: Chicken Sandwich, Waffle Fries, Chick-fil-A Sauce
-
Warum? Freundlicher Service, hohe Qualität, familienfreundlich
Shake Shack (New Yorker Edel-Fastfood)
-
Besonders in: Großstädten (NYC, Chicago, L.A.)
-
Must-Try: ShackBurger, Crinkle-Cut Fries, Frozen Custard
-
Warum? Gourmet-Feeling, hochwertige Zutaten
Five Guys (Burger & Fries „All-American Style“)
-
National
-
Must-Try: Cheeseburger mit Free Toppings, Cajun Fries, Erdnüsse kostenlos
-
Warum? Alles wird frisch zubereitet, individuell belegbar
Taco Bell (Tex-Mex Fast Food)
-
National
-
Must-Try: Crunchwrap Supreme, Doritos Locos Tacos
-
Warum? Günstig, innovativ, manchmal skurril - aber lecker!
Popeyes Louisiana Kitchen (Scharfes Southern Fried Chicken)
-
Besonders in: Süden & Großstädten
-
Must-Try: Chicken Sandwich, Spicy Tenders, Cajun Fries
-
Warum? Kräftig gewürzt, knusprig, extrem beliebt
Wendy’s (Burger & Frosty)
-
National
-
Must-Try: Baconator, Spicy Chicken Nuggets, Chocolate Frosty
-
Warum? Frisches Rindfleisch, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Culver’s (Midwest-Geheimtipp)
-
Besonders in: Wisconsin, Illinois, Minnesota
-
Must-Try: ButterBurger, Cheese Curds, Frozen Custard
-
Warum? Hausgemacht-Feeling, Midwestern Comfort Food
Raising Cane’s (Chicken Fingers-Spezialist)
-
Besonders in: Süden & Westen
-
Must-Try: Chicken Finger Combo mit Cane’s Sauce
-
Warum? Minimalistisches Menü, herausragende Qualität
Jack in the Box (Experimentierfreudig & Late-Night-Kult)
-
Besonders in: Kalifornien, Texas
-
Must-Try: Tacos, Sourdough Jack, Curly Fries
-
Warum? Riesige Auswahl, ausgefallene Kombis, 24h geöffnet
Unsere Bonus-Tipps:
-
Sonic Drive-In: Im Auto bestellen und dort essen - Retro-Feeling pur.
-
White Castle: Mini-Burger (Sliders) mit Kultstatus.
-
Del Taco: Mexikanisches Fast Food mit amerikanischem Touch.
-
Whataburger (Texas-Klassiker): Große Burger mit legendären Saucen.
Viele dieser Ketten gibt es nur regional, z. B. In-N-Out nur im Westen, Culver’s im Midwest. Es lohnt sich, unterwegs gezielt danach zu suchen und vorher zu planen!
[button href="https://www.kaufda.de/insights/super-bowl-leckere-snacks-fuer-eine-entspannte-football-zeit/" text="Zaubert euch Fast Food Feeling für zu Hause mit unseren US-Rezepten!"]
Warum sind manche Produkte in den USA günstiger?
Also, in den USA sind vielfältige Produkte weitaus günstiger zu haben als in Europa. Doch warum ist das eigentlich so? Historisch gesehen hat die USA ein ganz eigenes Wirtschaftssystem entwickelt, in dem bestimmte Regulierungen fehlen und eine große Freiheit vorherrscht. Darüber hinaus spielen unterschiedliche Werbe- und Verkaufsmaßnahmen, Produktionskosten und fehlende Steuern eine entscheidende Rolle bei der Preisentwicklung.
Grundsätzlich sind sorgen diese Faktoren für teilweise günstigere Preise als in Europa:
1. Andere Preismodelle & Marktgrößen
-
Massenmarkt & Skaleneffekte:
Die USA sind ein riesiger Binnenmarkt mit über 330 Mio. Konsumenten und Konsumentinnen. Große Stückzahlen senken die Herstellungskosten pro Einheit. -
Standardisierte Produkte:
Viele US-Marken verkaufen vereinfachte Produktvarianten (weniger Sprachen, einheitliche Verpackung, geringere Variabilität), was Kosten spart.
2. Steuerliche Unterschiede
-
Keine Mehrwertsteuer wie in Deutschland:
In den USA gibt es keine einheitliche Umsatzsteuer. Stattdessen erheben Bundesstaaten Sales Taxes zwischen 0 % und 10 %. Diese sind oft deutlich niedriger als die deutsche MwSt von 19 %. -
Steuerfreie Einkäufe in manchen Bundesstaaten:
Einige Staaten (z. B. Delaware, Oregon, Montana) sind steuerfrei.
3. Geringere Produktionskosten
-
Niedrigere Löhne in der Herstellung & Dienstleistung:
Besonders im Einzelhandel, Fast Food oder bei Versandlogistik sind die Löhne niedriger als in Deutschland. -
Günstigere Produktionsstandorte:
Viele Produkte werden in Mexiko, Asien oder im Süden der USA gefertigt - mit niedrigeren Lohn- und Standortkosten.
4. Aggressive Preiskämpfe & Rabattsysteme
-
Starke Wettbewerbskultur:
Einzelhändler wie Walmart, Costco oder Amazon unterbieten sich regelmäßig. Rabattaktionen (z. B. Black Friday, Prime Day) sind extrem populär. -
Coupons & Loyalty-Systeme:
Digitale und gedruckte Coupons sowie Clubmodelle (z. B. Costco, Sam’s Club) senken Preise oft erheblich.
[button href="https://www.kaufda.de/insights/black-friday-bei-lidl-aldi-co-deals-termine-infos/" text="Alle Infos und Schnäppchen zum Black Friday!"]
5. Unterschiedliches Konsumverhalten
-
Größere Verpackungen, niedrigere Stückpreise:
In den USA werden viele Produkte in Großpackungen verkauft, das senkt den Preis pro Einheit. -
Wenig Regulierung bei Werbung & Preisgestaltung:
Händler dürfen Preise sehr flexibel anpassen und Produkte mit Verlust anbieten, um Kunden zu gewinnen.
6. Tech-Produkte: Frühere Markteinführung & Lokale Preisvorteile
-
Apple, Google, Amazon & Co. sind US-Firmen:
Produkte kommen dort oft zuerst auf den Markt und sind günstiger, da keine Importkosten oder EU-Zertifizierungen anfallen. -
US-spezifische Modelle:
Einige Technikartikel werden ausschließlich oder günstiger für den US-Markt produziert.
Tipp der kaufDA Redaktion: In den USA herrscht ein gänzlich anderer Wettbewerb als in Europa oder bei uns in Deutschland. Als Verbraucher:in sollte man sich bewusst sein, dass einige Taktiken speziell angewendet werden, um zum maximalen Konsum animiert zu werden. So werden etwa mögliche Mehrwertsteuern nicht im Laden selbst ausgewiesen, sondern erst an der Kasse dazugerechnet.
[button href="https://www.kaufda.de/insights/coca-cola-spiced-neue-sorte-auch-in-deutschland/" text="Jetzt auch die Coca-Cola Spiced aus den USA entdecken!"]
Was gibt es bei der Einreise nach Europa zu beachten?
Ist die USA-Reise erste einmal beendet und die Koffer gefüllt, geht es zurück nach Deutschland. Allerdings solltet ihr nicht allzu viele Geschenke im Gepäck haben - das kann nämlich kompliziert und teuer werden. Denn innerhalb der EU gelten bestimmte Zollgesetze, die unbedingt eingehalten werden müssen. Andernfalls drohen schwere Strafen!
Wir geben euch einen Überblick für die problemlose Einreise nach Deutschland:
1. Freigrenzen für Reisende
Wenn ihr persönlich aus den USA einreist, gelten folgende Freigrenzen:
Kategorie | Freigrenze pro Person |
---|---|
Warenwert | 430 € Flug-/Schiffsreise |
300 € bei Einreise auf dem Landweg | |
Alkohol, Tabak | Nur in bestimmten Mengen erlaubt |
Jugendliche unter 15 | Nur bis 175 € |
Wichtig: Der Warenwert bezieht sich auf den Gesamtwert aller mitgebrachten Waren. Wenn ihr die Freigrenze überschreitet, müsst ihr den kompletten Betrag verzollen, nicht nur den übersteigenden Teil.
2. Einfuhrabgaben bei Überschreitung
Wenn ihr die Freigrenze überschreitet, fallen folgende Abgaben an:
-
Einfuhrumsatzsteuer (EUSt): 19 % (wie die deutsche Mehrwertsteuer)
-
Zoll: Abhängig von der Produktart (meist 0–14 %)
-
Verbrauchsteuer: Zum Beispiel bei Alkohol, Tabak oder Kaffee
Beispiel:
Kauft ihr ein iPhone für 800 $, müsst ihr bei der Einreise nach Deutschland ca. 19 % EUSt + ggf. Zoll zahlen - also etwa 160–200 € zusätzlich.
3. Was zählt als „gebraucht“?
Produkte, die sich offensichtlich in eurem persönlichen Gebrauch befinden (z. B. eure Kamera oder euer Laptop), müsst ihr in der Regel nicht anmelden - es sei denn, sie sind neu gekauft und überschreiten die Freigrenzen.
4. Deklarationspflicht
-
Ihr seid verpflichtet, Waren oberhalb der Freigrenze aktiv beim Zoll anzumelden, zum Beispiel an der roten Linie im Flughafen.
-
Unterlasst ihr die Anmeldung, droht ein Bußgeld oder sogar ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung.
Tipps für eine problemlose Einfuhr:
-
Bewahrt Quittungen und Rechnungen gut auf
-
Nutzt einen Zollrechner (z. B. von zoll.de)
-
Achtet auf das CE-Kennzeichen bei Geräten, damit sie in der EU zugelassen sind
Beachtet hierbei, dass diese Angaben ohne Gewähr sind und keinen vollständigen Überblick zu allen Gesetzeslagen darstellt! Informiert euch pünktlich vor eurem Urlaub über die jeweiligen Richtlinien bei allen offiziellen Behörden.
Unser Fazit: Das lohnt sich am meisten in den USA
Eine USA-Reise öffnet nicht nur die Türen für einzigartige Erlebnisse, sondern auch sensationelle Schnäppchen. Insbesondere bei US-Marken, Elektronik und Kleidung könnt ihr besonders viel sparen. Darüber hinaus lohnen sich neben den Discount-Riesen Walmart, Target, Costco & Co. auch Abstecher in beliebten Fast Food Restaurants. Auch hier ist es nicht nur günstig, sondern unwiderstehlich lecker!
Achtet jedoch unbedingt auf alle Freibeträge und Steuerrichtlinien bei eurer Rückreise! Wir empfehlen lediglich einige wenige Geschenke für enge Freunde und die Familie zu besorgen - über ein T-Shirt und etwas Süßes freuen sich alle!
Bilder: Shutterstock